Welt im I-Pod


Vortrag im Rahmen der Bewerbung für die Professur für „Medientheorie mit Schwerpunkt Audiovisuelle Kommunikation/Zeitbasierte Medien“ am Institut für zeitbasierte Medien, Universität der Künste Berlin, 4.07.2005. Dritter Listenplatz.




Speed – Ein Raumlehrstück


In: Ästhetik und Kommunikation Heft 125, Sommer 2004, Thema: Ästhetische Erziehung im Medienzeitalter, S. 47-52

Der Text ist ein exemplarischer Versuch, die faszinierende Aussagekraft von Filmen für die Stadtanalyse zu belegen. Referenzfilm ist SPEED (Jan de Bont, USA 1994). In einem ersten Kapitel – Drei Raummodelle der Moderne – werden die in dem Film vorgestellten Hochleistungsräume der modernen Großstadt (Lift, Freeway, U-Bahn) kulturtheoretisch „verlängert“. Ein zweites Kapitel – Vom Funktionsraum zum Affektraum – bespricht das Umschlagen des vertrauten „gekerbten“ Raumes der Stadt in einen „glatten“ Ereignisraum. Und ein drittes Kapitel – Die performative Stadt – reflektiert die medialen Transformationen des Urbanen. Angeleitet wird die Untersuchung von einer heuristischen Formel, die ich im Zuge meiner Forschung entwickelt habe: Geoästhetik, das meint in einer ersten Annäherung die Konstruktion von Raum über Wahrnehmung, Bilder, Medien.


Raum, Macht und ihr Gegenteil in Stanley Kubricks „Full Metal Jacket“


Vortrag am Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft der J. W. Goethe Universität, Frankfurt am Main, 23.6.2004. Teils publiziert in: Thomas Arnold u.a. (Hg.): Architektur Rausch. Berlin 2006, S. 170-177.




Zur Ontologie des Virtuellen

Verräumlichungsstrategien von Wissen(schaft) in Netzwerken


Vortrag auf der Konferenz „Net Culture Science/Netz Kultur Wissenschaft, 10.–13.12.2003, in Budapest.

http://www.kakanien.ac.at/beitr/ncs/MRies1/ 




Dissuasive Topographien

Stadt und Zukunf im SF-Film am Beispiel von J.L. Godard´s “Alphaville“


Vortrag im Rahmen des Symposions “Whatever will be“, Ars Electronica Center Linz, 21.-23.11.1997. In: M.R.: Medienkulturen. Wien: Sonderzahl 2002, S. 172-184.




Wrong Way

Zur Darstellbarkeit transmoderner Städte im zeitgenössischen Hollywood Kino am Beispiel von Los Angeles


Vortrag im Rahmen des Symposions “Neue Stadträume zwischen Musealisierung, Mediatisierung und Gestaltlosigkeit“ im Von der Heydt Museum Wuppertal, 1.-2. November 1997. In: Gerda Breuer (Hg.): Neue Stadträume. Frankfurt am Main und Basel 1998, S. 187-202. Wiederaufgenommen in: Medienkulturen. Wien: Sonderzahl 2002, S. 157-171.




Zum Ende des Kinos in der Geschichte


Vortrag am 30.3.1996 im Rahmen der Veranstaltungsreihe 'Auf der Suche nach dem Filmischen - 100 Jahre Kino', organisiert von Synema. Gesellschaft für Film und Medien. Publikation: Synema (Hg.): Auf der Suche nach dem Filmischen. Kinoschriften 5., Wien 2002.




Deleuze über die Natur des Ereignisses im Kino


Gemeinsamer Vortrag mit Elisabeth Büttner im Rahmen des "Internationalen filmwissenschaftlichen Kolloquium Weimar. Gilles Deleuze - Le Cinéma", vom 3.10. - 7.10.1995. In: O. Fahle, L. Engell (Hg.): Der Film bei Deleuze. Weimar, Paris 1997, S. 350-360.




DELEUZE : IMMEDIA


Ein Internet und CD-Rom Projekt zur Philosophie des Kinos von Gilles Deleuze, gemeinsam mit >ZONE. Institut für Medien Kunst und Dokumentation<, 1996/97

(Forschungsphase abgeschlossen, die Realisierungsphase konnte nicht finanziert werden). Homepage: http://zone.co.at/immedia




DELEUZE SEHEN

Im Kino. Im Bild. Im Denken


Ein Symposion mit Filmschau und Workshop zum Kino-Werk von Gilles Deleuze im Institut Français de Vienne, gemeinsam mit Isabella Reicher und Elisabeth Büttner, 13. - 19.11.1995.




A film is a girl and a gun. A video is a bullet and a landscape

Ästhetische Erfahrungsschnitte technischer Bilder: Film und/oder Video


Multimediales Projekt im Forum Stadtpark Graz, zs. mit Elisabeth Büttner, April-Juni 1992, Kurator: Reinhard Braun




Zeit - KinoZeit


Forschungsprojekt zusammen mit Elisabeth Büttner, 1991 - 2000, finanziert von Synema. Gesellschaft für Film und Medien Wien. Projektbericht 2001.