Where can I become?

Geoaesthetic Considerations on Locative Media


Vortrag auf der „Locative Media Summer Conference“, Museum of Contemporary Art, Siegen, 3.-5.09.2007, organisiert von der Gruppe „Media Topographies“ des Collaborative Research Centre FK 615 "Media Upheavals" Project A7 "Media Geography", Universität Siegen. Publikation 2008.




Überlegungen zu einer Kartographie des Unsichtbaren

Stadterfahrung und Internet


Vortrag im Rahmen der internationalen Konferenz "Negotiating Urban Conflicts", Institut für Soziologie der TU Darmstadt, 7.-9.4.2005 und im Rahmen der Architekturtage 3 „Stadt Leben“, Kunstverein Ingolstadt, 30.4.2005. In: Helmuth Berking, Sybille Frank, Lars Frers u.a. (Hg.): Negotiation Urban Conflicts. Interaction, Space and Control. Bielefeld: Transcript, S. 167-175.

In einem ersten Teil wird die Verschränkung moderner, konfliktreicher Stadterfahrung mit dem Nichtsichtbaren, dem sich gegenseitig Unsichtbarsein von Stadtteilen und Bewohnern und dem Unsichtbaren urbaner Differenzierungen untersucht. In einem zweiten Teil werden in einer historischen Perspektive unterschiedliche Luminierungstechniken besprochen, die Orientierung im Unsichtbaren versprechen. Im dritten Hauptteil wird dann das Internet als eine solche Technik der Sichtbarkeit, werden Stadtrepresenationen im Netz als mediale Performanz des Urbanen und ihre Konfliktbewältigung analysiert.


Welt im I-Pod


Vortrag im Rahmen der Bewerbung für die Professur für „Medientheorie mit Schwerpunkt Audiovisuelle Kommunikation/Zeitbasierte Medien“ am Institut für zeitbasierte Medien, Universität der Künste Berlin, 4.07.2005. Dritter Listenplatz.




Vom „writing space“ zum „augmented space"

Mediale Raumerfahrung in der Gegenwart


Vortrag im Rahmen des „Basics Festival 05. Medien Kunst Gesellschaft“, Salzburg, 23.4.2005




Speed – Ein Raumlehrstück


In: Ästhetik und Kommunikation Heft 125, Sommer 2004, Thema: Ästhetische Erziehung im Medienzeitalter, S. 47-52

Der Text ist ein exemplarischer Versuch, die faszinierende Aussagekraft von Filmen für die Stadtanalyse zu belegen. Referenzfilm ist SPEED (Jan de Bont, USA 1994). In einem ersten Kapitel – Drei Raummodelle der Moderne – werden die in dem Film vorgestellten Hochleistungsräume der modernen Großstadt (Lift, Freeway, U-Bahn) kulturtheoretisch „verlängert“. Ein zweites Kapitel – Vom Funktionsraum zum Affektraum – bespricht das Umschlagen des vertrauten „gekerbten“ Raumes der Stadt in einen „glatten“ Ereignisraum. Und ein drittes Kapitel – Die performative Stadt – reflektiert die medialen Transformationen des Urbanen. Angeleitet wird die Untersuchung von einer heuristischen Formel, die ich im Zuge meiner Forschung entwickelt habe: Geoästhetik, das meint in einer ersten Annäherung die Konstruktion von Raum über Wahrnehmung, Bilder, Medien.


Raum, Macht und ihr Gegenteil in Stanley Kubricks „Full Metal Jacket“


Vortrag am Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft der J. W. Goethe Universität, Frankfurt am Main, 23.6.2004. Teils publiziert in: Thomas Arnold u.a. (Hg.): Architektur Rausch. Berlin 2006, S. 170-177.




Peer-to-Peer

Kommunikation als geoästhetisches Strategem


Vortrag im Rahmen der Bewerbungsvorträge für die Professur für Kommunikationswissenschaft unter besonderer Berücksichtigung elektronischer Medien [Nachfolge Norbert Bolz] im Fachbereich 4 der Universität Duisburg-Essen, 14.10.2003. Dritter Listenplatz.




Von der fotografischen Natur zweier Kakteen


In: Plurale. Zeitschrift für Denkversionen 2, Berlin 2003, S. 53-68




Über das Reflexivwerden der Bilder vom Krieg


Vortrag auf der Tagung „Kamera-Kriege. Moderne Kriegsführung und filmische Gedächtnispolitik“, 26.-28. Juni 2003, Kunsthalle Wien. In einer ersten Fassung: The Becoming Reflexive of War in Mass-Media. Panelvortrag auf der internationalen Konferenz „Crossroads in Cultural Studies“ in Tampere, Finnland, 29.6. – 2.7.2002. In: Internetmagazin „nachdemfilm“: http://www.nachdemfilm.de/no7/rie03dts.html




Enträumlichung oder Reflexivwerden des Raumes?

Mediale Transformationen des Raumes entlang des Paradigmas der Geoästhetik


Vortrag im Rahmen des Kolloquiums „Space, Place, Power“ von Prof. Dr. H. Berking/Prof. Dr. M. Löw am Institut für Soziologie der TU Darmstadt, 28.5.2003.




Disrupted Spaces

Eine kurze Geschichte medialer Überschreitungen. Oder: Wo wollen Menschen heute bevorzugt wohnen?


Vortrag im Rahmen des Workshops zur Ausstellung „Trespassing“ kuratiert von Angelika Fitz und Sandrine von Klot in der Secession, Wien, 22.6.2002. In: Secession (Hg.): Trespassing (I) und Trespassing (II): Konturen räumlichen Handelns. Wien 2002.




Zur Verströmung des Films an für ihn uneigentliche Orte


Vortrag im Rahmen der Reihe „Perspektiven der Filmwissenschaft“ am Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft der J. W. Goethe Universität, Frankfurt am Main, 15.1.2002. In: Internetmagazin „nachdemfilm“: http://www.nachdemfilm.de/no5/rie02dts.html




Raum ohne Eigenschaften

Zur Reformulierung von Virtualität in Netzwerken


Beitrag zur transdisziplinären Tagung: „Ausstellen. Der Raum der Oberfläche“, F.-Schiller Universität Jena, 8.–9.12.2000. Publikation: Barchet, Michael, Koch-Haag, Donata, Sierek, Karl (Hg.): Ausstellen. Der Raum der Oberfläche. Weimar 2003




Zur Geoästhetik der Medien und ihrer Öffentlichkeit


In: Veröffentlichte Kunst, Kunst im Öffentlichen Raum in NÖ, Band 3, Wien 1995, S. 34-38. Wiederaufgenommen in: Medienkulturen. Wien: Sonderzahl 2002, S.224-234




Geoästhetik der Medien

Zur Frage nach dem Raum in globalen Zeiten


Forschungsprojekt im Rahmen meiner Habilitation, subventioniert vom Ministère de l´Éducation Nationale, Gr. D. Luxembourg, 2002 bis 2007, Publikation 2008.