Schwarze Sonne. Ohne Sonne.

Überlegungen zu High Definiton-Video entlang zweier Filme von Michael Mann


In: Kolik Film. Wien 2007, S. 86-92

Vorannahme: Möglicherweise vermag gerade das so gesprächige Erzählkino angesichts der verschwiegenen Transformation seines technische Körpers in einen anderen auch von dieser Transformation nicht nur prägnant zu erzählen, sondern sie auch zu zeigen, nämlich so, dass mit jeder Aufnahme einer noch ...




Spinozas Kino

Anmerkungen zu zwei Filmen von John Cassavetes


In: Maske und Kothurn. Internationale Beiträge zur Theater-, Film- und Medienwissenschaft, Hg. Andrea B. Braidt, Elisabeth Büttner, Heft 4, Wien: Böhlau 2009

"Aus all dem geht hervor, daß wir nichts erstreben, wollen, verlangen oder begehren, weil wir es für gut halten, sondern daß wir umgekehrt darum etwas für gut halten, weil wir es erstreben, wollen, verlangen oder begehren." Spinoza, Ethik, IIIp9s


Zwei Techniken der Identität


Beitrag für den Katalog zur Ausstellung ´time offset, phase signatures´mit Arbeiten von Albert Sackl und Arnold Reinthaler im Raum dreizehnzwei, Wien, Juni 2007.

Der Satz der Identität findet sich allerorten im Alltag, auch in dem der Kunst. Dabei meint »Satz« eher ein Verfahren, eine Praxis, denn ein Schematismus. Ein Verfahren zur Versicherung und Darstellung von Identischem als »Gleichem«, oder zur Herstellung von einem ...




Zur Topologie des Kinos – und darüber hinaus


Vortrag im Rahmen der Tagung „Topologie 2“ im Kolleg Friedrich Nietzsche, Weimar, 23.3.2006. In: Stephan Günzel (Hg.): Topologie. Zur Methode kultur- und medienwissenschaftlicher Raumbeschreibung, hg. v., Bielefeld: Transcript 2007, S. 275-286.

"Man kann aus dem Filmbild jede Realität verbannen, nur eine nicht: die des Raums. ...die Welt auf der Leinwand kann nicht neben der unseren stehen, sie setzt sich notwendig an deren Stelle: Schon der Begriff „die Welt“ schließt einen anderen Raum aus. Für eine gewissen Zeit also ist der Film das Universum, die Welt oder, wenn man so will, die Natur." André Bazin


Von der Kino-Natur zur Kino-Landschaft


In: Barbara Pichler, Andrea Pollach (Hg.): Moving Landscapes. Wien: Synema 2006, S. 35-44




Von der Katastrophe des Glücks

Fotografie und Film in Louis Malles „L´ascenseur pour l´échafaud"


Vortrag im Rahmen der Tagung „FotoKino - Fotografen und Fotografie im Spielfilm“, 18.-20.11.2004, Filmhaus am Potsdamer Platz, Berlin. In: Internetmagazin „nachdemfilm“: http://www.nachdemfilm.de/no8/rie04dts.html




Speed – Ein Raumlehrstück


In: Ästhetik und Kommunikation Heft 125, Sommer 2004, Thema: Ästhetische Erziehung im Medienzeitalter, S. 47-52

Der Text ist ein exemplarischer Versuch, die faszinierende Aussagekraft von Filmen für die Stadtanalyse zu belegen. Referenzfilm ist SPEED (Jan de Bont, USA 1994). In einem ersten Kapitel – Drei Raummodelle der Moderne – werden die in dem Film vorgestellten Hochleistungsräume der modernen Großstadt (Lift, Freeway, U-Bahn) kulturtheoretisch „verlängert“. Ein zweites Kapitel – Vom Funktionsraum zum Affektraum – bespricht das Umschlagen des vertrauten „gekerbten“ Raumes der Stadt in einen „glatten“ Ereignisraum. Und ein drittes Kapitel – Die performative Stadt – reflektiert die medialen Transformationen des Urbanen. Angeleitet wird die Untersuchung von einer heuristischen Formel, die ich im Zuge meiner Forschung entwickelt habe: Geoästhetik, das meint in einer ersten Annäherung die Konstruktion von Raum über Wahrnehmung, Bilder, Medien.


Raum, Macht und ihr Gegenteil in Stanley Kubricks „Full Metal Jacket“


Vortrag am Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft der J. W. Goethe Universität, Frankfurt am Main, 23.6.2004. Teils publiziert in: Thomas Arnold u.a. (Hg.): Architektur Rausch. Berlin 2006, S. 170-177.




Vom Rückfall der Zukunft in die Gegenwart

Stadtkonstruktion in „Blade Runner“


Vortrag im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Imagining the City“ im Filmmuseum Wien, 19.10.2003. Dokumentation der Wiener Wissenschaftstage ´03.




Enträumlichung oder Reflexivwerden des Raumes?

Mediale Transformationen des Raumes entlang des Paradigmas der Geoästhetik


Vortrag im Rahmen des Kolloquiums „Space, Place, Power“ von Prof. Dr. H. Berking/Prof. Dr. M. Löw am Institut für Soziologie der TU Darmstadt, 28.5.2003.




13 Thesen zu Kontrolle und Film


Vortrag im Rahmen der Reihe „Überwachen und Aufzeichnen“ im Arsenal, Berlin, 30.1.2002, veröffentlicht in: Ästhetik und Kommunikation Heft 117, Sommer 2002.




Zur Verströmung des Films an für ihn uneigentliche Orte


Vortrag im Rahmen der Reihe „Perspektiven der Filmwissenschaft“ am Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft der J. W. Goethe Universität, Frankfurt am Main, 15.1.2002. In: Internetmagazin „nachdemfilm“: http://www.nachdemfilm.de/no5/rie02dts.html




Konversation mit Kontrolle

Francis Ford Coppolas "The Conversation"


In: Internetmagazin: Nach dem Film, Nr. 10.01. http://www.nachdemfilm.de/no3/rie01dts.html.




Trail of film


Text für den Katalog der Ausstellung „You can have it.“ Ein Kinotrailerarchiv, kuratiert von Tanja Widmann und Dietmar Schwärzler, WUK Wien 7.10. bis 6.11.1999. Wiederaufgenommen in: Medienkulturen. Wien: Sonderzahl 2002, S.86-88.




Vielheiten

Mit der >Vita activa< ins Kino


Vortrag für die Ringvorlesung “12 Gänge durch die Filmwissenschaft“ im Rahmen des Projektstudiums “Film und Geisteswissenschaften“ an der Universität Wien, 29.1.1998. In: Meteor Nr. 14, 1999, S. 85-93. Wiederaufgenommen in: Medienkulturen. Wien: Sonderzahl 2002, S.114-125




Dissuasive Topographien

Stadt und Zukunf im SF-Film am Beispiel von J.L. Godard´s “Alphaville“


Vortrag im Rahmen des Symposions “Whatever will be“, Ars Electronica Center Linz, 21.-23.11.1997. In: M.R.: Medienkulturen. Wien: Sonderzahl 2002, S. 172-184.




Wrong Way

Zur Darstellbarkeit transmoderner Städte im zeitgenössischen Hollywood Kino am Beispiel von Los Angeles


Vortrag im Rahmen des Symposions “Neue Stadträume zwischen Musealisierung, Mediatisierung und Gestaltlosigkeit“ im Von der Heydt Museum Wuppertal, 1.-2. November 1997. In: Gerda Breuer (Hg.): Neue Stadträume. Frankfurt am Main und Basel 1998, S. 187-202. Wiederaufgenommen in: Medienkulturen. Wien: Sonderzahl 2002, S. 157-171.




Zum Ende des Kinos in der Geschichte


Vortrag am 30.3.1996 im Rahmen der Veranstaltungsreihe 'Auf der Suche nach dem Filmischen - 100 Jahre Kino', organisiert von Synema. Gesellschaft für Film und Medien. Publikation: Synema (Hg.): Auf der Suche nach dem Filmischen. Kinoschriften 5., Wien 2002.




Bildbau (gemeinsam mit Vrääth Öhner)


In: Helmut Weihsmann, CINETECTURE. Film. Architektur. Moderne. Wien 1995, S. 7-51. Wiederaufgenommen in: Medienkulturen. Wien: Sonderzahl 2002, S. 136-156




Straße zum Fenster


In: Wolfgang Beilenhoff, Martin Heller (Hg.), Das Filmplakat. Museum für Gestaltung. Zürich 1995




Deleuze über die Natur des Ereignisses im Kino


Gemeinsamer Vortrag mit Elisabeth Büttner im Rahmen des "Internationalen filmwissenschaftlichen Kolloquium Weimar. Gilles Deleuze - Le Cinéma", vom 3.10. - 7.10.1995. In: O. Fahle, L. Engell (Hg.): Der Film bei Deleuze. Weimar, Paris 1997, S. 350-360.




Vom intransitiven zum transitiven Bild

Film/Video: 6 Übergänge


Vortrag auf der Tagung Philosophie und Film am Kulturwissenschaftlichen Institut im Wissenschaftszentrum Nordrhein-Westfalen, Essen 30.11. - 3.12.1994. Leitung: Gertrud Koch.




Myosis. Gena Rowlands ist Gena Rowlands.

Zum filmischen Körperspiel am Beispiel von "A wowan under the influence" von John Cassavetes


In: Andrea Lang, Bernhard Seiter (Hg.), John Cassavetes. DirActor. Wien 1993, S., 91-106. Wiederaufgenommen in: Medienkulturen. Wien: Sonderzahl 2002, S. 98-113




Architektur und Kino

Überlegungen zu einer Geschwisterlichkeit


In: artimage (Hg.), film + arc 1, Katalog der Biennale film + arc.graz, 1993, S. 12-20. Wiederaufgenommen in: Medienkulturen. Wien: Sonderzahl 2002, S. 126-135




The Brood

Zu einem Film von David Cronenberg


In: Drehli Robnik, Michael Palm (Hg.), Und das Wort ist Fleisch geworden. Texte über Filme von David Cronenberg. Wien 1992, S. 109-114. Wiederaufgenommen in: Medienkulturen. Wien: Sonderzahl 2002, S. 89-97




Voir, c´est sa-voir qu´on voit

Oder: Warum Protagoras den Kinematographen nicht zu denken brauchte, Platon aber sehr wohl


In: Werner Wolf (Hg.), Wahr ist viel mehr. Katalog des Museums der Wahrnehmung, Steirischer Herbst 1990, S. 1-13. Wiederaufgenommen in: Medienkulturen. Wien: Sonderzahl 2002, S. 21-41




DELEUZE : IMMEDIA


Ein Internet und CD-Rom Projekt zur Philosophie des Kinos von Gilles Deleuze, gemeinsam mit >ZONE. Institut für Medien Kunst und Dokumentation<, 1996/97

(Forschungsphase abgeschlossen, die Realisierungsphase konnte nicht finanziert werden). Homepage: http://zone.co.at/immedia




DELEUZE SEHEN

Im Kino. Im Bild. Im Denken


Ein Symposion mit Filmschau und Workshop zum Kino-Werk von Gilles Deleuze im Institut Français de Vienne, gemeinsam mit Isabella Reicher und Elisabeth Büttner, 13. - 19.11.1995.