Medienkulturen

Wien: Sonderzahl Verlag 2002

Es gilt die Kulturen der Gegenwart als wesentlich von Medientechniken miterzeugte zu begreifen. Medienkulturen also, in und mit denen wir leben, die uns prägen und deren Mächtigkeiten wohl noch zunehmen werden, und es somit sinnvoll erscheint, sich der Ursprünge zu versichern. Dies passiert in den vorliegenden Texten vor allem entlang der Kategorie des Körpers und des Raumes.


Disrupted Spaces

Eine kurze Geschichte medialer Überschreitungen. Oder: Wo wollen Menschen heute bevorzugt wohnen?


Vortrag im Rahmen des Workshops zur Ausstellung „Trespassing“ kuratiert von Angelika Fitz und Sandrine von Klot in der Secession, Wien, 22.6.2002. In: Secession (Hg.): Trespassing (I) und Trespassing (II): Konturen räumlichen Handelns. Wien 2002.




Adiaphorische Räume (gemeinsam mit Usha Reber)


Internetplattform „Kakanien revisited“: http://www.kakanien.ac.at/beitr




13 Thesen zu Kontrolle und Film


Vortrag im Rahmen der Reihe „Überwachen und Aufzeichnen“ im Arsenal, Berlin, 30.1.2002, veröffentlicht in: Ästhetik und Kommunikation Heft 117, Sommer 2002.




Zur Verströmung des Films an für ihn uneigentliche Orte


Vortrag im Rahmen der Reihe „Perspektiven der Filmwissenschaft“ am Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft der J. W. Goethe Universität, Frankfurt am Main, 15.1.2002. In: Internetmagazin „nachdemfilm“: http://www.nachdemfilm.de/no5/rie02dts.html




Zentraleuropa: eine, mehrere oder vielfältige Adressen?

Zur Adressierung eines Kollektivgedächtnisses im Internet


Beitrag zur Tagung: „Inszenierungen des kollektiven Gedächtnisses: Eigenbilder, Fremdbilder – Paradigma Zentraleuropa“, Angers (F), 18.11.2001, Publikation: Csáky, Moritz, Klaus Zeyringer (Hg.): Inszenierungen des kollektiven Gedächtnisses. Eigenbilder, Fremdbilder. Innsbruck 2002, S. 257-267.




Konversation mit Kontrolle

Francis Ford Coppolas "The Conversation"


In: Internetmagazin: Nach dem Film, Nr. 10.01. http://www.nachdemfilm.de/no3/rie01dts.html.




Raum ohne Eigenschaften

Zur Reformulierung von Virtualität in Netzwerken


Beitrag zur transdisziplinären Tagung: „Ausstellen. Der Raum der Oberfläche“, F.-Schiller Universität Jena, 8.–9.12.2000. Publikation: Barchet, Michael, Koch-Haag, Donata, Sierek, Karl (Hg.): Ausstellen. Der Raum der Oberfläche. Weimar 2003




Trail of film


Text für den Katalog der Ausstellung „You can have it.“ Ein Kinotrailerarchiv, kuratiert von Tanja Widmann und Dietmar Schwärzler, WUK Wien 7.10. bis 6.11.1999. Wiederaufgenommen in: Medienkulturen. Wien: Sonderzahl 2002, S.86-88.




Unheimliches Essen

Beobachtungen zu einem Plakatbild


In:  Otto Mittmannsgruber, Martin Strauß (Hg.): Plakat.Kunst. Über die Verwendung eines Massenmediums durch die Kunst. Wien 2000, S. 46-49. Wiederaufgenommen in: Medienkulturen. Wien: Sonderzahl 2002, S. 235-239